Meine Coaching Methode für mehr Selbstbewusstsein im englischen Gespräch:

Meine Coaching Methode ist lösungsorientiert und basiert auf wissenschaftlich fundierten Verfahren. Je nach Ausgangslage und Ziel wende ich eine Mischung folgender Techniken an, um das Selbstbewusstsein beim Englisch sprechen zu stärken: 

  • Systemische Ansätze, z.B. Arbeit mit inneren Anteilen
  • Techniken der positiven und motivierenden Gesprächsführung 
  • Techniken aus der kognitiven Verhaltenspsychologie, z.B. Aufbau von Kompetenzen
  • Ressourcenorientierte Techniken
  • Techniken aus der Kreativitätspsychologie, z.B. kreative Lösung von Problemen
  • NLP-Techniken (Neurolinguistisches Programmieren)

Beispiele:

Systemische Ansätze:

  • Beispiele: Betrachtung des Umfelds während eines englischen Gesprächs oder einer englischen Präsentation anhand von systemischen Fragen (z.B.: "Was denken Sie, was in Ihrem Gesprächspartner/Chef/Ihren Kollegen/Ihren Geschäftspartnern vorgeht, wenn Sie Englisch reden?"), Beseitigung von Denkblockaden, Freisetzung neuer Handlungspotentiale, Findung neuer Lösungsideen

Techniken der positiven und motivierenden Gesprächsführung im englischen Gespräch:

  • Beispiele: Empathie ausdrücken, Verständnis und Wertschätzung zeigen, aktives Zuhören, Gesagtes spiegeln, Schaffung einer akzeptierenden und vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre, trotz eventueller Unsicherheiten in der Fremdsprache

Techniken aus der kognitiven Verhaltenspsychologie:

  • Beispiele: Erkennen von unbewussten negativen Denkmustern, Stärkung der Selbstwahrnehmung, Neubewertung von erlernten Verhaltensmustern, Erlernen der Technik des positiven Umdeutens von Sachverhalten

Ressourcenorientierte Techniken:

  • Beispiele: Erkennen von vorhanden Stärken und Fähigkeiten, bewusstes Lenken von Verhalten, Einsatz von inneren Bildern und Visionsreisen, Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwirksamkeit

Techniken aus der Kreativitätspsychologie:

  • Beispiele: Eigene Lösungen für (englische Satz-) Probleme finden, kreativer Umgang mit fehlenden englischen Vokabeln, Vereinfachung komplexer (deutscher) Satzstrukturen im Kopf, Aufgeben des inneren Übersetzens, Entwicklung von Vertrauen in ein kreatives, freies Sprechen der Fremdsprache, Erlernen der Fähigkeit, in Englisch zu denken

NLP-Techniken:

  • Beispiele: Positiver Beziehungsaufbau mit dem Gesprächspartner bzw. dem Publikum, Erkennen von "inneren Geschichten" und erlernten Reiz-Reaktionsmustern, Bedürfnisse des eigenen inneren Kindes verstehen, Stärkung des inneren Erwachsenen